- ins Grüne fahren
- ir al campo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Grüne — Grü̲·ne1 das; n; nur Sg; meist in 1 im Grünen in der freien Natur, nicht in der Stadt: im Grünen wohnen 2 ins Grüne in die freie Natur: ins Grüne fahren Grü̲·ne2 der / die; n, n; ein Mitglied oder Anhänger der Partei der Grünen || NB: ein Grüner; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Grüne — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
Grüne See — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
grün — • grün I. Kleinschreibung: a) er ist mir nicht grün (umgangssprachlich für nicht gewogen) b) {{link}}K 89{{/link}}: grüner Tee – am grünen Tisch – der grüne Star (Augenkrankheit) – die grüne Minna, österr. der grüne Heinrich (umgangssprachlich… … Die deutsche Rechtschreibung
grün — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
Grün — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
grünen — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
grünlich — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
Grünling — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
Gründonnerstag — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch
Grünspan — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… … Das Herkunftswörterbuch